Was sind gescheiterte Handlungen? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Menschen sind komplexe Wesen, die Absichten einer Handlung sind nicht immer die gleichen wie die endgültige Tatsache. Auf diese Weise können wir von einer fehlgeschlagenen Handlung in Bezug auf jene Handlungen sprechen , die im Allgemeinen korrekt ausgeführt werden. Wenn jedoch das erwartete Ergebnis nicht erreicht wird, sucht die Person im Allgemeinen nach der möglichen Ursache für dieses Ergebnis, dem Glücksfaktor (Möglichkeit). oder die mangelnde Gesamtkonzentration bei der Ausführung dieser Handlung.

Nach der psychoanalytischen Theorie ist eine gescheiterte Handlung eine Handlung, bei der das Ergebnis nicht explizit erhalten wird, sondern die ursprüngliche Handlung durch ein anderes Ergebnis ersetzt wird. Mit anderen Worten, wir sprechen nicht von fehlgeschlagenen Handlungen, um die Menge von Sprach-, Gedächtnis- und Handlungsfehlern zu bezeichnen, sondern beziehen uns auf jene Verhaltensweisen, die das Individuum normalerweise erfolgreich ausführen kann und deren Versagen tendenziell zugeschrieben wird Unaufmerksamkeit oder zufällig. Aus psychoanalytischer Sicht sind gescheiterte Handlungen Kompromissformationen zwischen der bewussten Absicht des Subjekts und der unterdrückten. Diese Fehler können unter anderem auch durch Müdigkeit und Konzentrationsschwäche erleichtert werden.

Es kann auch gesagt werden; dass fehlgeschlagene Handlungen solche Verhaltensweisen sind, die im Allgemeinen korrekt ausgeführt werden, die jedoch, wenn sie Fehler erzeugen, auf Unaufmerksamkeit oder Zufall zurückgeführt werden.

Sigmund Freud versucht zu zeigen, dass gescheiterte Handlungen gleichbedeutend mit Symptomen sind, dh den Konflikt zwischen bewusster Absicht und Verdrängung widerspiegeln.

Fehlgeschlagene Handlungen treten häufig bei allen normalen Menschen auf, und ihre Bedeutung wurde nicht angemessen erklärt oder berücksichtigt, wie es die Meinung dieses Autors verdient.

Zum Beispiel, wenn eine Person eine Sache für eine andere sagt oder etwas anderes schreibt als beabsichtigt, oder wenn sie etwas anderes als das Geschriebene liest oder wenn sie falsch darstellt, was sie hört.

Zu diesen Phänomenen gehören vorübergehende Vergesslichkeit, Zeiten, in denen wir etwas verlieren und uns nicht daran erinnern, wo wir es aufbewahren, oder Situationen, die wir heraufbeschwören, die sich von denen unterscheiden, die tatsächlich aufgetreten sind.